Heinrich Grenser, Dresden, ca.1790

Ebenholz, Grenadill oder Buchsbaum

6 oder 8 Silberklappen, 430 Hz

D- oder C-Fuß

Die

Entwicklung

dieser Flöte erfolgte

in enger Zusammenarbeit

mit dem Amsterdamer Flötisten

Marten Root, in dessen Besitz sich

auch das Original befindet. Es handelt sich

dabei um eine sechsklappige Ebenholzflöte mit

C-Fuß aus der Werkstatt des Dresdener Holzblas-

instrumentenmachers Heinrich Grenser. Mit ihrem kräftigen

und doch sehr charmanten und singendem Ton ist sie für das

klassische Flötenrepertoire bestens geeignet.


Wie bei den meisten Flöten dieser Zeit werden die Klappen nur für besonders exponierte Töne verwendet. Die Standardgriffe der Einklappenflöte behalten also weiterhin ihre Gültigkeit. Um aber bei der Verwendung der Klappen für die Finger ungünstige Griffkombinationen zu vermeiden, biete ich die Flöte standardmäßig mit einer zusätzlichen langen F-Klappe und einer C-Klappe am linken Mittelstück an. Diese Klappenausstattung ist vor allem an späteren Flöten Heinrich Grensers zu finden. Die Flöte ist aber selbstverständlich auch ohne die zusätzlichen Klappen und auf Wunsch auch mit D-Fuß erhältlich.


Für die Zierringe und die Kappe verwende ich ein neues, für meine Werkstatt entwickeltes Material. Mit seiner sehr hohen Dichte hat es ähnliche physikalische Eigenschaften wie echtes Elfenbein.




                                                      Klangbeispiel:


                                                      Wolfgang Amadé Mozart

                                                      Konzert für Flöte & Harfe

                                                      Andantino

   

                                                      Marten Root,

                                                      Traverso nach H.Grenser, 430Hz

                                                      Masumi Nagasawa, Harfe

                                                      Schönbrunn Ensemble


                                                      www.chambermusic.nl





Foto: Ulrich Ehret

Fridtjof Aurin   Traversflöten   Düsseldorf